Vergangenheitszeiten mit learningapps.org

Kleine Online-Übungen selbst erstellen. Einfach und kostenfrei. 

Die Seite learningapps.org bietet die Möglichkeit, multimediale Übungen zu erstellen. Folgende Aufgabenformate sind möglich:

Paare zuordnen, Gruppen zuordnen, auf einen Zahlenstrahl eintragen, freie Textantwort, diverse Zuordnungen Audio-Text-Bild, Multiple-Choice-Test, Lückentext.

Außerdem gibt es verschiedene Spiele wie Hangman, Kreuzworträtsel, Gruppenpuzzle und mehr.

Ich habe eine meiner analogen Übungen zu den Vergangenheitszeiten genommen und auf das digitale Format abgebildet. Grundlage sind Sätze im Pretérito Perfecto, Pretérito Indefinido und im Pretérito Imperfecto. Jeder Satz ist irgendwo in der Mitte durchschnitten, so dass in der einen Hälfte das konjugierte Verb steht und die andere Hälfte durch Adverbien, adverbiale Bestimmungen, die Syntax oder den Inhalt mehr oder weniger klar zugeordnet werden kann.

Die Tauglichkeit der Sätze habe ich schon mehrmals analog mit ausgedruckten Schnipseln in verschiedenen Lerngruppen erprobt. Jetzt habe ich die Sätze bei learningapps.org eingetippt. Leider konnte ich die Online-Übung noch nicht testen, wollte das Ergebnis trotzdem hier mal vorstellen.

Tiempos del pasado in Learningapps

Oder hier, etwas übersichtlicher, die Vollbild-Variante: Tiempos del pasado in Learningapps

Hilfreich finde ich die Markierungen: rot für Satzanfänge und blau für die Enden. Durch die Menge der Sätze wird es am Bildschirm etwas unübersichtlich, aber mit jedem gefundenen Paar wird das Bild übersichtlicher.

Das ist jetzt erstmal ein allererster Einstieg in die Plattform. Neben vielen anderen Aufgabenformaten kann man auch einen virtuellen Klassenraum erstellen, in dem die eigenen SuS u. a. selbst Apps erstellen und bereitstellen können. Dazu hoffentlich später mehr.

Hier findet ihr ein Tutorial auf Youtube zu den verschiedenen Aufgabenformaten

Und ein Tutorial zum virtuellen Klassenraum auf learningapps.org

„Abdel“ und die Vergangenheitszeiten

desierto
CC-BY-ND guillenperez

In der Stufe 12, drittes Lernjahr, ist die Zeit äußerst knapp. Ein paar Tipps, wie man Literaturunterricht und eine Wiederholung der Vergangenheitszeiten vereinbaren kann.

Die SuS, die jetzt in der Stufe 12 sind, und erst in der 10 mit Spanisch begonnen haben, haben die Grammatik innerhalb von eineinhalb Jahren sehr gedrängt und eilig lernen müssen. Jetzt nähern sie sich bereits der Zielgeraden und für diejenigen, die in Spanisch Abitur machen wollen, ist es eigentlich unmöglich, neben der Lektüre auch noch Übungen zur Verfestigung der Grammatik einzuschieben. Deshalb versuche ich, die Grammatik möglichst aus der Lektüre heraus zu behandeln, wo es sich denn anbietet.

Ein Beispiel: Auf den Seiten 16 und 17 von Abdel (Enrique Páez) schildert Abdel sein früheres Leben in Marokko. Dabei vermischen sich Beschreibungen seiner Gewohnheiten und Lebensweise mit einmaligen Geschehnissen. Ich habe den SuS die Hausaufgabe gegeben, alle Vergangenheitszeiten, die sie auf den beiden Seiten finden können, in eine Tabelle einzuordnen: Indefinido – Impefecto – Pluscuamperfecto

Zur Überprüfung habe ich drei SuS – verantwortlich für jeweils eine Tabellenspalte – an die Tafel geholt. Die anderen haben der Reihenfolge nach Verbformen aus dem Text vorgelesen und wer von den dreien sich angesprochen fühlte, hat die Form in die eigene Spalte geschrieben.

Darauf folgte natürlich immer die Frage: Warum hier die jeweilige Verbform? An der Stelle war dann Textkenntnis gefragt, denn man musste damit argumentieren, dass ein Ereignis entweder nur einmal geschah, aber etwas anderes eine sich wiederholende Handlung oder eine Beschreibung war.

So konnten wir Formen und Anwendung der Vergangenheitsformen wiederholen, ohne uns vom Text zu entfernen.

Vergangenheitszeiten puzzeln

Eine Übung zur Wiederholung der Vergangenheitszeiten: Die SuS puzzeln aus vorgegebenen Anfängen und Enden von Sätzen grammatikalisch korrekte vollständige Sätze. Sie bewegen sich dabei im Klassenraum und tüfteln in verschiedenen Konstellationen an den Lösungen.

puzle preteritos-1
Anklicken zum Download der pdf-Vorlage

Klasse 11, dritte Fremdsprache, zweites Lernjahr: So wie beim Puzzeln von Sätzen im Subjuntivo erhält jede/r der SuS jeweils zwei oder drei Satzanfänge und Satzenden. Dabei enthält jeder Schnipsel entweder ein Verb in einer Vergangenheitszeit (im Beispiel habe ich nur Indefinido und Imperfecto verwendet) oder einen Hinweis oder ein Schlüsselwort, das zu einer bestimmten Zeit passt. Zur Vorbereitung habe ich zunächst eine größere Anzahl von korrekten und eindeutigen Sätzen in den entsprechenden Zeiten untereinander geschrieben und dann auseinandergeschnitten – so bin ich sicher, dass zu jedem Anfang mindestens ein Ende passt.

Dann muss jede/r seine Satzanfänge beenden, indem er passende Enden bei den Mitschülerinnen und Mitschülern findet und gegen seine Enden eintauscht.

Am Ende werden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert, meistens finden auch unerwartet Satzteile zueinander und geben Anlass für weitergehende Erklärungen.

Die Übung eignet sich sehr gut, um Vergangenheitszeiten, die bereits gelernt wurden, wieder aufzufrischen. Zunächst müssen keine Verbformen selbständig gebildet werden, es reicht, die Zeiten zu erkennen. Die Regeln für die Bildung und Verwendung kommen leichter wieder ins Gedächtnis, wenn man sie in der konkreten Anwendung sieht.

Außerdem kann man so gut eine Stunde beginnen, in der die SuS erwartungsgemäß unruhig sind (im Nachmittagsunterricht oder nach einer Klassenarbeit). Sie können sich bewegen und miteinander sprechen, beschäftigen sich aber trotzdem mit dem Stoff.

Die beiden Vorlagen können mit Klick vergrößert und heruntergeladen werden.

Sprachportrait Spanisch

Eine hilfreiche Seite der Technischen Universität Darmstadt stellt auf engstem Raum Charakteristika der spanischen Sprache zusammen. Unter anderem fasst das Sprachportrait Informationen zur geographischen Verbreitung und Sprecherzahl, zu Ursprung und historischer Ausbreitung, zu Wort- und Lautstruktur oder Varietäten des Spanischen knapp zusammen.

Besonders nützlich scheint mir das „Minilex“, das die ca. 400 häufigsten Wörter der wichtigen Wortarten auflistet und jeweils grammatisch beschreibt. Es finden sich ua. die häufigsten Präpositionen mit ihren Bedeutungen, Zeitangaben, Zahlen, die häufigsten Nomina und Adjektive, die Pronomina, die häufigsten 20 Verben sowie die ca. 200 häufigsten Strukturwörter, deren Kenntnis unerlässlich sind, um einen Text zu verstehen.

por aquí:Sprachportrait Spanisch